Manchen erscheint es merkwürdig: Warum ist bei einem alkoholfreien Wein ein Mindesthaltbarkeitsdatum bzw. ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben, während dies bei alkoholhaltigen Weinen nicht der Fall ist? Werden Weine mit dem Alter nicht oft besser?
Fast alle Lebensmittel müssen gesetzlich mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bzw. Verbrauchsdatum (Mindesthaltbarkeitsdatum) versehen sein, damit der Verbraucher weiß, ob ein Produkt noch gut ist. Bei Gemüse, Fisch oder Joghurt ist dies natürlich sehr wichtig, um Erkrankungen, beispielsweise durch verdorbenen Fisch, vorzubeugen. Auch hier gilt immer häufiger der Rat: „Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Produkts überschritten? „Sehen, riechen, schmecken.“ Bei Produkten mit längerer Haltbarkeit, bei denen das Datum oft ein oder zwei Jahre nach dem Produktionsdatum liegt, ist dies weniger relevant. Ich kenne nur wenige Leute, die Kaffee oder Mehl wegwerfen, sobald das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist.
Es gibt einige Ausnahmen von dieser Regel, wie beispielsweise frisches Brot, Obst und Weine mit mehr als 10 % Alkohol. Ein Mindesthaltbarkeitsdatum ist für diese Produkte nicht zwingend erforderlich. Bei Weinen ist jedoch etwas Besonderes los. Traditionell wissen wir, dass manche Weine mit dem Alter besser werden. Bei alkoholfreiem Wein ist dies kaum untersucht. Einige Theorien besagen, dass eine Reifung aufgrund des fehlenden Alkohols nicht möglich sei, andere behaupten, dass sie möglich sei.
So hat Leitz beispielsweise kürzlich einen Pinot Noir Reserva auf den Markt gebracht, der durch die Reifung geschmacklich an Wert gewonnen hat. In Österreich hat eine Marke 20 Jahre alte Weine entalkoholisiert und als „Millennium Brand“ verkauft. Auch wir selbst haben Flaschen Cognato Red probiert, die nach zwei Jahren besser schmeckten als am Anfang. Aus diesem Grund haben wir einen Vorrat von ca. 20 Kisten Kolonne Null Cuvée Rouge No.1 im Keller. Obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Flaschen längst überschritten ist, stellen wir fest, dass der Wein immer besser wird. Dies ist für uns auch ein Grund, manche Weine auch dann zu verkaufen, wenn sie schon etwas älter sind und das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Flasche bereits überschritten ist.
Diese Weine verkosten wir regelmäßig gemeinsam mit unseren Gästen im Spirituosenladen, damit alle mit dem Produkt zufrieden sind.
Prost!