Spirituosengeschäft 0,0

Alcoholvrije slijterij

World of Nix ist die erste Ladenkette für alkoholfreie Spirituosen in den Niederlanden. Nicht alle Filialen waren erfolgreich, aber: „Alle Zahlen deuten darauf hin, dass das Interesse an alkoholfreien Getränken nur noch wächst.“

„Ich suche einen Rotwein“, sagt ein etwa dreißigjähriger Brite, der World of NIX im Amsterdamer Jordaan betritt. Verkäuferin Denise Mansvelt führt ihn zum Weinregal im hinteren Teil des Ladens und lässt ihn ein kleines Glas probieren. „Nicht schlecht“, sagt er. „Kann ich den Merlot auch probieren?“ Erst nach drei Weinen wird klar, dass er nicht erkennt, dass er in einem alkoholfreien Spirituosenladen steht und nach einem Wein mit Alkohol sucht. Er verlässt lachend den Laden.

Das passiert oft, sagt Frederike de Groot (44), eine der beiden Gründerinnen der ersten alkoholfreien Spirituosenkette in den Niederlanden. Eine vergleichbare kleine Kette gibt es in den USA, in Berlin gibt es einen Laden für alkoholfreie Spirituosen und auch in Paris.

World of Nix sieht aus wie jeder andere Spirituosenladen – bis auf das Wort „alkoholfrei“ auf der Markise. Es gibt eine Wand voller „Spirituosen“, ein Regal voller „Wein“ (mit dem Text „Es ist immer Weinuhr“ darüber), Kühlschränke mit Spezialbieren und einen Tisch voller Null-Komma-Null-Cocktailpakete zum Verschenken Geschenke.

FIT NACH EINER PARTY

De Groot und ihr Geschäftspartner Wim Boekema (43) eröffneten 2021 in Haarlem ihren ersten Spirituosenladen – damals noch unter dem Namen Nix & Nix. Es folgten ein Geschäft im Jordaan und eines in Tilburg. Seit Anfang November gibt es einen
zweite Filiale in De Pijp in Amsterdam.

In Amersfoort wurde der Spirituosenladen nach ein Uhr geschlossen
Jahr. Auch in Leiderdorp, Heerhugowaard und Nieuwegein, wo sie temporäre Geschäfte eröffneten, sind sie wieder verschwunden. De Groot: „Wir haben die Nachfrage nach alkoholfreien Produkten in den letzten zwei Jahren mit kurzfristigen Verträgen getestet.“ Um den Laden profitabel zu machen, muss man ein bestimmtes Volumen abdecken.
laufen und das hat nicht überall funktioniert.“

De Groot und Boekema wurden vor drei Jahren durch einen gemeinsamen Bekannten verbunden. Sie arbeitete mehr als zehn Jahre in der Marketing- und Einzelhandelsabteilung der Kosmetikmarke Rituals. Er war Investmentbanker, auch in London. Beide spielten mit dem Gedanken, etwas Eigenes zu gründen. De Groot: „Wir begannen zu überlegen: Welche Trends gibt es, worauf können wir reagieren?“ Beide sahen etwas in alkoholfreien Getränken. Nach Angaben des Trimbos-Instituts würden im Jahr 2022 16,2 Prozent aller Erwachsenen in den Niederlanden mindestens einmal im Monat alkoholfreies Bier oder Wein trinken. Im Jahr 2020 waren es noch 13,1 Prozent. „Alle Zahlen deuten darauf hin, dass das Interesse an alkoholfreien Getränken immer größer wird.“

Auch in ihrem eigenen Leben spielte das Thema eine Rolle. De Groot: Wim und ich befanden uns in der gleichen Phase: ein anstrengender Job, kleine Kinder, ein erfülltes soziales Leben. Wir wollten uns nach einer Party oder einem Abendessen fit fühlen, denn das nächste Mal mussten wir um acht Uhr wieder auf dem Sportplatz sein.“ Aber weniger zu trinken erwies sich als schwierig. „Alkoholfrei war eine staubige Kategorie.“ Und immer auf einer Party mit Spa oder Cola zu sein, fühlte sich nicht festlich an. Warum gab es keinen coolen Cocktail? Oder ein schöner Wein?''

Das gab es, wie sie bald herausfanden. „Wir begannen zu untersuchen, was weltweit produziert wurde. Wir bekamen absolut alles, was wir fanden, zugeschickt. Dann begannen wir zu probieren, zu probieren, zu probieren. Neben vielen schlechten, schmutzigen Getränken gab es hochwertige alkoholfreie Weine und Spirituosen.

Sie wussten bereits, dass es alkoholfreies Bier auf hohem Niveau gibt. „Bier ist allen anderen Getränken enorm voraus.“ Auch verkaufstechnisch: Fast 10 Prozent des in den Niederlanden verkauften Bieres sind inzwischen alkoholfrei. Bei Wein und Spirituosen sind es nur 1 Prozent.“ Bier spielt in ihrem Spirituosengeschäft eine untergeordnete Rolle. „Die meisten Leute kaufen das einfach im Supermarkt, wir wollen zeigen, was sich sonst noch im Bereich Alkoholfrei tut.“

Alkoholfreier Wein sei die schwierigste Kategorie, sagt De Groot. „In 90 Prozent der Fälle wird es zunächst mit Alkohol hergestellt, anschließend wird der Alkohol extrahiert.“ Ein Teil des Geschmacks geht verloren. Aber die Technologie zur Konservierung hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert. Der Alkoholisierungsprozess macht alkoholfreien Wein viel „magerer“ als normalen Wein: Er enthält etwa 18 Kalorien pro 100 Milliliter – normaler Wein enthält Alkohol. 82 bis 96 Kalorien .

„Die Leute kommen herein und sagen: Ich trinke gerne einen vollen, fetten Chardonnay, verkaufen Sie den?“ Wir haben sicherlich Chardonnay-Weine, aber eine Eins-zu-eins-Kopie Ihres Lieblingsweins werden Sie hier nicht finden. So funktioniert das nicht. Alkoholfreien Wein sollte man nicht mit Weinen vergleichen, die zwanzig Jahre in Eichenfässern gereift sind.
sind gereift. Das ist eine ganz andere Kategorie, dieses Segment hat gerade erst begonnen.
Man muss sich einen neuen Favoriten suchen.“

KRÄUTERKOMBINATIONEN

Der Geschmack von Spirituosen lässt sich mit würzigen Kräuterkombinationen recht einfach nachahmen, sagt De Groot. Alkoholfreier Gin ist eines der meistverkauften Produkte im Spirituosengeschäft. Das von der dänischen Marke ISH zum Beispiel, hergestellt aus Koriander- und Chili-Pfeffersamen.

Ein solcher Gin ist eigentlich eine Art Fleischersatz, gedacht für Menschen, die sich nicht von ihrem Lieblingsgetränk verabschieden können. Laut De Groot entscheiden sich junge Menschen häufiger für etwas, das keine Nachahmung eines bestehenden Produkts ist
trinken. „Sprudeltees sind auf dem Vormarsch.“ Und Elixiere: Getränke aus botanischen Kräutern.“ Zum Beispiel das Getränk mit Baldrian von Three Spirits, das man vor dem Schlafengehen mit einem Eiswürfel trinkt. Mit 29,99 Euro für einen halben Liter ist dies auf Anhieb die teuerste Flasche im Laden. Die meisten Weine kosten zwischen
8 und 15 Euro. Für eine Flasche „Gin“ zahlt man rund 25 Euro. Der Preis für eine Flasche Gin mit Alkohol beginnt bei etwa 16 Euro.

World of Nix verkauft hauptsächlich kleine Marken. De Groot hält eine Flasche Wein hoch: Auf dem Etikett steht Gnista Red. „Das ist von einer jungen Schwedin, die weniger Wein trinken wollte, aber keine gute Alternative finden konnte.“ Sie braut seit Jahren in ihrer eigenen Küche. Es ist einer der wenigen Weine im Sortiment, der nicht durch die Extraktion des Alkohols aus einem „echten“ Wein entsteht, sondern durch die Mischung von Kräutern, die dem Geschmack möglichst nahe kommen.

Seit Oktober gibt es in der Ron Gastrobar – Ron Blaauws Amsterdamer Ein-Stern-Restaurant – ein spezielles alkoholfreies Menü, zusammengestellt von World of Nix. Und wer im Rijks, dem Luxusrestaurant des Rijksmuseums, Risotto bestellt, dem sei ein prickelnder Tee aus dem alkoholfreien Spirituosenladen empfohlen. De Groot: Restaurants wenden sich an uns, weil ihre Kunden immer höhere Ansprüche stellen
mehr in Richtung alkoholfreier Getränke.“ World of Nix verfügt außerdem über eine alkoholfreie Cocktailbar, die bei Firmenfeiern und Festivals genutzt wird.

Im vergangenen Oktober wurde bekannt gegeben, dass der Goeie Grutten Impact Fund in World of Nix investiert (der Betrag wird nicht bekannt gegeben).
gebracht). De Groot und Boekema starteten mit einem Startkapital von 750.000 Euro, das vom Investmentfonds 033 Ventures und privaten Investoren aufgebracht wurde. Mittlerweile gibt es sechs davon im Büro in Amsterdam.

Wie hoch der Umsatz ist, teilen sie nicht mit, geben aber an, dass die meisten Kunden des Spirituosenladens zwischen 35 und 50 Jahre alt seien. De Groot: „Sie entscheiden sich aus medizinischen Gründen oder aufgrund ihrer Religion für den Verzicht auf Alkohol.“ Und jede Woche stehen hier Frauen und flüstern, dass noch niemand weiß, dass sie schwanger sind. Aber die meisten Kunden
besteht aus Flexi-Trinkern, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr jeden Tag zum Abendessen eine Flasche Wein öffnen wollen, am Wochenende aber trotzdem Alkohol trinken wollen.“

AUSGELASSEN


De Groot und Boekema erhielten kürzlich eine E-Mail von einer Frau, die sich bei ihnen bedanken wollte, weil ihr Vater nicht mehr jeden Abend eine Flasche Rum trinkt, seit er World of NIX entdeckt hat. „Du hast keine Ahnung, wie ausgeschlossen ich mich fühle.“
gefühlt“, schrieb ein Student, der wegen Medikamenten nicht trinken darf. „Ich bin jeden Tag von trinkenden Menschen umgeben.“

Der trockene Januar ist ein Spitzenmonat. Im Dezember rechnet World of Nix auch mit dem Verkauf zahlreicher Werbegeschenke – zusätzlich zu rund 5.000 Flaschen gefälschtem Champagner. „Immer mehr Unternehmen halten es nicht für inklusiv, Alkohol zu verschenken“, sagt De Groot.

Sie hat seit anderthalb Jahren überhaupt nichts mehr getrunken. „Als wir anfingen, war ich noch flexibel.“ Jetzt vermisse ich den Alkohol nicht mehr. Wenn ich ab und zu einen Schluck von meinem Mann probiere, muss ich mich wieder an den starken Alkoholgeschmack gewöhnen.